Post by Ina KoysCO2 ist ein gängiges Mittel, das hat mir schon vor vielen Jahren gut
geholfen. Eisendüngung ist oft überflüssig, wenn man den ph-Wert gut
hinkriegt. Denn meistens ist genug Eisen da, man muss es nur
zweiwertig kriegen, denn dreiwertiges ist nicht pflanzenverfügbar.
Die Absenkung des ph-Wertes ist ein weiterer Effekt der CO2-Düngung.
Dafür dann 'ne Dennerle-CO2-Anlage im Teich einzusetzen, dürfte wohl zu
teuer werden. Bliebe noch alternativ die Filterung über Torf, was man ja
aus ökologischer Sicht auch nicht unbedingt will.
Post by Ina KoysPost by Karl-Heinz RekittkeWie für eine ausreichende CO²-Versorgung - in Teichen - gesorgt
werden könnte, ist mir selbst nicht ganz klar.
Da halte ich sie auch für komplett überflüssig. Ein Gartenteich ist
kein Holländerbecken.
Es sähe aber klasse aus, wenn er eins wäre. ;-)
Neben der dort eher möglichen CO2-Düngung lassen sich im Aquarium
natürlich auch viel besser Licht und Temperatur regulieren. Ein kleines
Tropenhaus für den Teich, könnte mir schon gefallen.
Post by Ina KoysIch habe verschiedenen Pflanzen, weil sie gut aussehen. Andere
Pflanzen habe ich, damit sie arbeiten.
Sorry, aber das hört sich verdammt schlicht nach der Aufgabenverteilung
zwischen Frau und Mann an, wie Mario Barth sie beschreibt. ;-)))
Die, welche arbeiten sollen, habe ich zwischen dem Regenfallrohr und dem
Bachlauf in mehreren Mörtelkübeln angeordnet (Binsen, kleines Schilf,
Iris und weitere Sumpfpflanzen, die bei mir in Kieseln unterschiedlicher
Körnung wachsen). Ich könnte mir vorstellen, dass der (saure) Regen
etwas mehr CO2 aus den oberen Luftschichten eintragen kann. Dumm ist
nur, das die "Arbeiter" natürlich auch einen Großteil davon verwerten -
zumindest, wenn es tagsüber regnet.
Post by Ina KoysSie sollen den Stoffkreislauf am kreislaufen halten, sie sollen rein
mechanische Basis sein für die verschiedensten Viecher, Gelege und
meinetwegen auch ein paar Algen. Die letzteren werden wuchern, wenn
sie gerade sehr wichtig sind und später weniger wachsen und
vielleicht auch eingehen. Das ist dann richtig so, denn wenn sie
nicht wachsen (können), entfalten sie auch keinen Sinn im Teich.
Gegen sattgrüne Fadenalgen habe ich eigentlich auch nichts - zur Zeit
entwickeln sich aber zu viele von den helleren, Blasen auf der
Oberfläche werfenden Schmieralgen. Da hilft nur regelmäßiges Abschöpfen.
Post by Ina KoysPost by Karl-Heinz RekittkeIch hoffe nur, dass sich durch den Bachlauf und der damit
verbundenen Oberflächenbewegung immer ein gewisses Gleichgewicht
dadurch einstellt, dass genügend Kohlendioxid aus den unteren
Luftschichten eingebracht wird.
Genau das Gegenteil ist der Fall. CO2 fällt durch die verschiedensten
Stoffwechselvorgänge immer an, wenn irgendwo aerobes Leben ist, aber
es ist leicht flüchtig.
Ja, das lässt sich befürchten, aber es bleibt die Hoffnung, dass
zumindest bei nächtlichem Regen, ausreichend CO2-Überschuss im Teich
ankommt. Die Stichlinge, die sich bei mir offensichtlich ganz wohl
fühlen, sind für mich in erster Linie ein Indikator dafür, dass es
irgendwie funktionieren muss.
Post by Ina KoysDeshalb sorgt der Ausströmer im Aquarium zwar für Bewegung im Wasser,
die den Fischen neuen Sauerstoff bringt, gleichzeitig treibt er das
CO2 aus. Für belebte Aquarien (als Gegenteil von Wassertanks) sollte
er seit 20 Jahren ausgestorben sein, denn vor 30 Jahren wusste man
eigentlich schon, dass er Symptome bekämpft und die Ursachen manchmal
verschlimmert.
Im Aquarium selbst habe ich Ausströmersteine eigentlich noch nie
eingesetzt. Eine Zeit lang jedoch in Filtern, zunächst zum
Wassertransport und dann als Gegenströmung. Mit den aufkommenden
Rieselfiltern hatte sich das dann aber auch erledigt.
Post by Ina KoysIn richtigen Pflanzenaquarien steht das Wasser wie ein Brett.
Was allerdings auch nicht immer glatt abläuft, wenn es dort gleichzeitig
tierische Bewohner gibt. Ich weiß das, weil ich des öfteren den
Sicherungsdienst für meinen Freund übernommen habe, wenn der im Urlaub
war. Seine sehr aufmerksame Tochter rief mich dann immer sofort an, wenn
bei den Ancistrus die Schnappatmung einsetzte.
Post by Ina KoysIna, http://www.koys.de/Texte/Pflanzenaquarium.html
Schön geschrieben! Kam denn viel Widerspruch?
--
Gruß,
Kalle